Inhaltsverzeichnis
Die modebewusste Frau stimmt Accessoires und Schuhe immer mit dem jeweiligen Outfit ab, das sie gerade trägt. Und natürlich wählt sie auch stets die Handtasche passend dazu aus. Das ist zwar schön und stylisch gedacht, kann aber auf die Dauer mächtig ins Geld gehen. Wie gut, dass es hierfür den Online-Marktplatz gebraucht.de gibt. Bei uns findest du zahlreiche Secondhand-Handtaschen zu einem erschwinglichen Preis.
Egal ob Henkeltasche, Clutch, Schultertasche oder Umhängetasche – Erstaunlicherweise stehen auf den vordersten Rängen der beliebten Handtaschen-Modelle nach wie vor Klassiker von Chanel, Louis Vuitton oder die „Birkin“ von Hermès. Frauen träumen also nicht immer vom neusten Handtaschen-Modell. Sie wissen auch das Altbewährte zu schätzen. Was liegt da näher, als auf einem Online-Marktplatz wie gebraucht.de nach Secondhand-Handtaschen von eben diesen Marken Ausschau zu halten und dabei auch noch bares Geld zu sparen.
Damenhandtaschen sind aus den verschiedensten Materialien hergestellt. Zunächst könnte man meinen, das geschieht nur wegen dem Style. Das mag schon sein. Aber jedes Material bietet dir auch weitere Vor- und Nachteile. Daher hier ein kurzer Überblick, welches Material deiner neuen Secondhand-Handtasche sich für welche Gelegenheit ganz besonders empfiehlt:
Material Secondhand-Handtaschen | Vorteile |
Glattleder | Taschen zeigen sich in der Regel als sehr robust und langlebig. Gut gepflegt perlt Schmutz und Nässe am Obermaterial ab. So halten sie auch dem ein oder anderen Regenschauer ohne weiteres Stand. |
Wildleder | Wildledertaschen neigen mit der Zeit dazu eine gewisse Patina anzusetzen. Sei es in Folge von abgegriffenen Stellen oder unterschiedlichen Materialverfärbungen. Das macht den besonderen Charme dieser Taschen aus. Nass werden sollten Wildledertaschen aber besser nicht. Das könnten sie dir übel nehmen. |
Stofftaschen | Secondhand-Taschen aus Stoff (häufig Baumwolle) sind eher im lässigeren Rucksack- oder Umhängetaschen-Bereich anzufinden. Mit einer entsprechenden wasserabweisenden Beschichtung oder einem Innenfutter (beispielsweise aus robustem Polyester) bleibt der Tascheninhalt auch bei Regenwetter trocken. |
Taschen aus Kunstleder oder Lederimitat | Sie sind nicht ganz so empfindlich gegen Nässe und Schmutz, sie können auch mal abgewaschen werden und nehmen es dir nicht krumm, wenn Sie mal einem Regenguss ausgesetzt sind. Noch besser ist es, wenn diese Modelle zusätzlich mit Lack überzogen sind. Schlechtes Wetter oder ein paar Spritzer eines umgefallenen Getränks, können einer Tasche mit Lacküberzug nichts anhaben. |
Neben der Auswahl des richtigen Materials für dich und deine Bedürfnisse gibt es beim Kauf von Secondhand-Handtaschen noch ein paar weitere Dinge zu beachten. Welche das sind, verraten wir dir hier:
Wie im Fashion-Bereich nahezu überall tummeln sich neben sehr gut erhaltenen Secondhand-Handtaschen leider auch zahlreiche Fälschungen auf dem Handtaschen-Markt. Daher solltest du genau hinsehen, wenn du Secondhand-Handtaschen online kaufen möchtest, damit du kein Duplikat erwischst. Er gibt ganz bestimmte Merkmale, anhand der du die Fälschung vom Original unterscheiden kannst. Welche das sind und wie du Handtaschen-Fakes von den echten Designer-Modellen unterscheiden kannst, erfährst du hier. Halte dich ganz einfach an die Punkte aus der folgenden Checkliste, dann wirst du garantiert keine böse Überraschung erleben.
Echtes von falschem Leder zu unterscheiden ist gar nicht so einfach, wenn du Secondhand-Handtaschen online kaufen möchtest. Hältst du die Tasche dann mal in der Hand, kannst du echtes Leder ganz leicht erschnüffeln. Beim Online-Kauf geht das leider nicht. Deshalb ist es auch so wichtig, dass der Verkäufer auf Online-Marktplätzen sehr gute Produktfotos abbildet, denn darauf kannst du einig Details erkennen:
Auf gängigen großen Online-Verkaufs-Portalen ist die Gefahr mittlerweile sehr groß, dass deine echte Secondhand-Tasche im weiten Feld der Fälschungen untergeht. Das ist leider so. Deshalb geben wir dem Käufer hier auf gebraucht.de auch unsere Checkliste „Fakes erkennen“ zur Hand. So kann er sichergehen, dass er keine Fälschung erwischt. Und du als Verkäufer profitierst ebenfalls davon, denn wir haben auch für dich ein paar wichtige Tipps, wie du deine echte Umhängetasche, Clutch oder Henkeltasche so präsentierst, dass der Käufer dir deren Echtheit auch glaubt und der Handtaschen-Verkauf für dich zum Erfolg wird. dann kannst du mit deiner gebrauchten Handtasche eine Käuferin glücklich machen und dir spült es Bares zudem in die Kasse – Eine echte Win-Win-Situation.
Im weiten Feld der Secondhand-Handtaschen sind leider zahlreiche Fälschungen zu finden. Deshalb ist es für dich als Verkäufer ganz besonders wichtig, die Tasche (Taschen & Rucksäcke) sehr gut zu präsentieren. Vor allem dann, wenn du eine gebrauchte Designer-Handtasche verkaufen möchtest. In diesem Fall solltest du den potentiellen Käufer davon überzeugen können, dass es sich bei deiner Umhängetasche, Clutch oder schicken Henkeltasche wirklich um ein Original handelt, denn schließlich ist der Verkaufspreis für so eine Secondhand-Designertasche auch höher als bei einem Modell von der Stange. Achte deshalb bei der Präsentation deiner Secondhand-Tasche auf Folgendes:
Wer seine Handtasche liebt, nimmt sie überallhin mit. Zudem packen Frauen ja bekanntlich auch ihr ganzes Leben in diese eine Tasche hinein. Wenn du die Secondhand-Handtasche nun aber online verkaufen möchtest, dann muss das natürlich alles wieder raus. Außerdem sollte deine Lieblingstasche auch eine ordentliche Grundreinigung erhalten, bevor sie an die nächste glückliche Besitzerin weitergeht.
Bei Secondhand-Handtaschen ist zwischen hochpreisigen Designertaschen von Luxuslabels und „normalen“ Handtaschen zu unterscheiden. Eine Designertasche ist bisweilen eine echte Geldanlage. Handelt es sich dabei auch noch um eine limitierte Edition oder sogar um ein vergriffenes Modell, dann kann der Preis dafür schon mal drei- bis vierstellig sein. Für gängige Handtaschen, die du gebraucht verkaufen möchtest, fällt der Preis deutlich geringer aus. Kalkuliere hier in etwa mit 30 bis 40 Prozent des Neupreises. Das ist für beide Seiten fair.